Rohan

Rohan
Rohan
 
[rɔ'ã], altes französisches Adelsgeschlecht aus der Bretagne, benannt nach dem Ort Rohan (Département Morbihan); es beginnt mit Alan (Alain) I. (✝ 1128) aus dem Haus der Grafen von Porhoët, der um 1120 Rohan mit Umland als Vizegrafschaft erhielt. Das Geschlecht teilte sich später in die Linien Rohan-Guéménée, Rohan-Gié, Rohan-Gochefort, Rohan-Chabot und Rohan-Soubise.
 
 
G. Martin: Histoire et généalogie des maisons de Chabot, de R.-Chabot et de R., 2 Bde. (La Ricamarie 1977).
 
Bedeutende Vertreter:
 
 1) Henri I., Herzog von (seit 1603), eigentlich H. von Rohan-Gié [-ʒi'e], Fürst von Léon [le'ɔ̃], Hugenottenführer, politischer Schriftsteller, * Blain (bei Nantes) 21. 8. 1579, ✝ Königsfelden (heute zu Windisch, Kanton Aargau) 13. 4. 1638; Schwiegersohn des Herzogs von Sully, führte als Gegner Kardinal Richelieus die Hugenotten in den Kriegen 1621/22 und 1625-29. 1630 vorübergehend im Dienst Venedigs, diente er im Dreißigjährigen Krieg Richelieu als Heerführer. 1631 wurde er als Oberbefehlshaber von Richelieu nach Graubünden entsandt. Er eroberte 1635 das Veltlin von den Spaniern, wurde jedoch 1637 von seinem ehemals Verbündeten, G. Jenatsch, zum Abzug aus Graubünden gezwungen. 1638 trat er in den Dienst Herzog Bernhards von Sachsen-Weimar; er wurde am 28. 2. bei Rheinfelden schwer verwundet. Seine »Mémoires du Duc de Rohan sur les choses advenus en France. ..« (veröffentlicht 1644) sind eine wichtige zeitgenössische Quelle, sein Werk »De l'interest des princes et estats« (herausgegeben 1639) gehört zu den wichtigsten staatstheoretischen Schriften des 17. Jahrhunderts.
 
 
J. A. Clarke: Hugenot warrior. The life and times of H. de R., 1579-1638 (Den Haag 1966).
 
 2) Louis René Édouard Fürst von, eigentlich L. R. É. von Rohan-Guéménée [-geme'ne], Kardinal (seit 1778), * Paris 25. 9. 1734, ✝ Ettenheim 17. 2. 1803; seit 1779 Fürstbischof von Straßburg. Rohan war die zentrale Figur in der Halsbandaffäre. 1790 zog er sich nach Ettenheim zurück, 1801 verzichtete er auf sein Bistum.
 
 
J. Sieger: Kardinal im Schatten der Revolution. Der letzte Fürstbischof von Straßburg in den Wirren der Frz. Revolution am Oberrhein (1986);
 H. Mathy: Die Halsbandaffäre. Kardinal R. u. der Mainzer Kurfürst (1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rohan — Rohan …   Deutsch Wikipedia

  • Rohan — Rohan, originalmente Rochand, es un lugar ficticio del universo de la Tierra Media de J. R. R. Tolkien. Rohan es un reino de pastores y granjeros localizada al norte de Gondor en la Tierra Media. Es bien conocido por sus caballos, y son el aliado …   Enciclopedia Universal

  • Rohan [3] — Rohan (spr. Roang), ein altes französisches Geschlecht, welches von einem jüngern Sproß des herzoglichen Hauses Bretagne abstammte; der Stammvater ist: 1) Guethenoc, welcher zu Anfang des 11. Jahrh. die Grafschaft Porrhoët u. die Vicomte Rennes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ROHAN — nomen Familiae in Gallia perillustris, quae in Armorica Britannia a pluribus saeculis floruit, et facile in reliquis primas tenet. In ea Alanus VI. Rohaneus duos suscepit filios, Alanum VII. et Eonem; a quorum isto linea Dominorum du Guet de l… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Rohan [2] — Rohan (spr. Roang), Stadt im Arrondissement Ploërmel des französischen Departements Morbihan, am Kanal von Brest nach Nantes, Leinwandfabrikation; 600 Ew.; gab dem Hause Rohan den Namen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rohan [2] — Rohan (spr. rŏ āng), Henri, Herzog von, Prinz von Léon, geb. 21. Aug. 1579 auf Schloß Blain in der Bretagne als Sohn des Vicomte René II von Rohan (s. oben), gest. 13. April 1638 in Königsfeld, war mit seinem Bruder Benjamin, Prinzen von Soubise… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rohan [1] — Rohan, unter diesem Namen wurde die Rinde von Strychnos nux vomica fälschlich statt der Soymidarinde in den Handel gebracht. Sie ist außen grau, innen dunkelbraun od. schwarz, rostfarben, zerreiblich, unerträglich bitter; das Pulver grau, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rohan [4] — Rohan, Haupt der Secte der Adamiten, s.d. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rohan [1] — Rohan (spr. rŏ āng), altes bretonisches fürstliches Geschlecht, stammt in männlicher Linie von den alten Königen und Herzogen von Bretagne ab und hat seinen Namen von dem Städtchen R. im Depart. Morbihan. Es war eins der berühmtesten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rohan — (spr. roáng), altes, von den Herzögen der Bretagne abstammendes, nach dem Städtchen R. (Morbihan) genanntes franz. Geschlecht. Aus der Hauptlinie R. Guémené Rochefort, die 1806 das österr. Indigenat erhielt, stammten die Hugenottenführer Louis… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”