- Rohan
- Rohan[rɔ'ã], altes französisches Adelsgeschlecht aus der Bretagne, benannt nach dem Ort Rohan (Département Morbihan); es beginnt mit Alan (Alain) I. (✝ 1128) aus dem Haus der Grafen von Porhoët, der um 1120 Rohan mit Umland als Vizegrafschaft erhielt. Das Geschlecht teilte sich später in die Linien Rohan-Guéménée, Rohan-Gié, Rohan-Gochefort, Rohan-Chabot und Rohan-Soubise.G. Martin: Histoire et généalogie des maisons de Chabot, de R.-Chabot et de R., 2 Bde. (La Ricamarie 1977).Bedeutende Vertreter:1) Henri I., Herzog von (seit 1603), eigentlich H. von Rohan-Gié [-ʒi'e], Fürst von Léon [le'ɔ̃], Hugenottenführer, politischer Schriftsteller, * Blain (bei Nantes) 21. 8. 1579, ✝ Königsfelden (heute zu Windisch, Kanton Aargau) 13. 4. 1638; Schwiegersohn des Herzogs von Sully, führte als Gegner Kardinal Richelieus die Hugenotten in den Kriegen 1621/22 und 1625-29. 1630 vorübergehend im Dienst Venedigs, diente er im Dreißigjährigen Krieg Richelieu als Heerführer. 1631 wurde er als Oberbefehlshaber von Richelieu nach Graubünden entsandt. Er eroberte 1635 das Veltlin von den Spaniern, wurde jedoch 1637 von seinem ehemals Verbündeten, G. Jenatsch, zum Abzug aus Graubünden gezwungen. 1638 trat er in den Dienst Herzog Bernhards von Sachsen-Weimar; er wurde am 28. 2. bei Rheinfelden schwer verwundet. Seine »Mémoires du Duc de Rohan sur les choses advenus en France. ..« (veröffentlicht 1644) sind eine wichtige zeitgenössische Quelle, sein Werk »De l'interest des princes et estats« (herausgegeben 1639) gehört zu den wichtigsten staatstheoretischen Schriften des 17. Jahrhunderts.2) Louis René Édouard Fürst von, eigentlich L. R. É. von Rohan-Guéménée [-geme'ne], Kardinal (seit 1778), * Paris 25. 9. 1734, ✝ Ettenheim 17. 2. 1803; seit 1779 Fürstbischof von Straßburg. Rohan war die zentrale Figur in der Halsbandaffäre. 1790 zog er sich nach Ettenheim zurück, 1801 verzichtete er auf sein Bistum.J. Sieger: Kardinal im Schatten der Revolution. Der letzte Fürstbischof von Straßburg in den Wirren der Frz. Revolution am Oberrhein (1986);H. Mathy: Die Halsbandaffäre. Kardinal R. u. der Mainzer Kurfürst (1989).
Universal-Lexikon. 2012.